Die Faszie ist der weiche Gewebebestandteil des Bindegewebe-systems, das den ganzen Körper dreidimensional durchdringt. Somit umgibt die Faszie alle Organe, Muskeln, Knochen und Nerven und schafft eine Verbindung des Zusammenwirkens. Durch Fehlstellungen, Dauerbelastungen oder mangelnden Ausgleich kann es in der Faszie zu einer Veränderung kommen, wodurch das Zusammenwirken nicht mehr optimal gewährleistet wird. Die Folge eines ungleichmäßigen Kräfteverhältnisses können Verspannungen, Schmerzen oder zunehmende Fehlstellungen sein. Das Faszientraining setzt durch unterschiedliche Methoden bei diesem Spannungsungleichgewicht an und löst dieses.
Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur. Diese druckempfindlichen, knotenartige Verhärtungen spielen oft bei Schmerzen im Bewegungsapparat eine wichtige Rolle und können durch Fehl- und Überlastung, Haltungsstörungen, Verschleißerscheinungen oder Veränderung des Bindegewebes ausgelöst werden. Das Ziel der Behandlung ist die sich angesammelten Stoffwechselgifte und Entzündungsstoffe abzubauen. Hierzu werden die sich stark zusammengezogenen Muskelfasern (Triggerpunkte) durch Druck und Bewegung angeregt.
Beim medizinischen bzw. funktionellen Flossing handelt es sich um Kompressionsbandagen mit elastischen Bändern, die am Bewegungsapparat angebracht werden, um Beschwerden zu behandeln. Flossing kommt aus der medizinischen Trainingstherapie und Rehabilitation und kann mit einer Durchblutungssteigerung und Gewebsdrainage verglichen werden. Durch seinen "Schwamm- und Spüleffekt" findet das Flossing vor allem Anwendung bei Muskelschmerzen, Bewegungseinschränkungen in Gelenken, Schwellungen und als ergänzende Maßnahme zur Regeneration nach Verletzungen.